In der Schweiz ist es üblich, eine Todesanzeige in der Zeitung zu schalten. Doch das ist oft überraschend teuer. Wie kommen die Kosten dafür zustande?
Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Todesanzeige?
Der Endpreis für eine Todesanzeige in einer Schweizer Zeitung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Wenn Sie diese kennen, können Sie die Kosten besser einschätzen und planen:
- Art und Reichweite der Zeitung: Die Kosten variieren erheblich, je nachdem, ob Sie in einer lokalen Zeitung, einer kantonalen Publikation oder einer überregionalen Zeitung (z.B. NZZ, Tages-Anzeiger) inserieren. Überregionale Zeitungen mit grösserer Reichweite sind in der Regel teurer. Eine Anzeige in einer kleinen Lokalzeitung kann bei etwa 300 CHF beginnen, während sie in grossen Zeitungen schnell über 2000 CHF kosten kann.
- Grösse und Gestaltung der Anzeige: Die Grösse ist ein Hauptkostenfaktor. Zeitungen berechnen den Preis oft nach der Höhe der Anzeige in Millimetern, wobei die Spaltenbreite meist vorgegeben ist. Je mehr Text oder je grösser allfällige Bilder, desto höher die Anzeige und somit der Preis. Auch die Wahl zwischen einer schwarzweissen oder farbigen Gestaltung (inklusive Fotos oder Hintergrundbilder) beeinflusst den Preis erheblich, wobei Farbe teurer ist.
- Auflage der Zeitung: Zeitungen mit einer höheren Druckauflage und somit potenziell mehr Lesern verlangen in der Regel höhere Preise für Inserate. Spezialisierte oder besonders auflagenstarke Zeitungen können dementsprechend teurer sein.
- Erscheinungstag: Anzeigen, die an Tagen mit tendenziell höherer Leserschaft, wie beispielsweise am Wochenende oder vor/an Feiertagen, veröffentlicht werden, können mit einem Preisaufschlag verbunden sein.
- Zusatzleistungen durch den Verlag: Benötigen Sie Unterstützung bei der Gestaltung und dem Satz der Anzeige, ein zusätzliches Korrekturlesen oder eine Bildbearbeitung durch die Zeitung, können hierfür separate Kosten anfallen.
- Dringlichkeit (Eilgebühren): Wenn eine Todesanzeige sehr kurzfristig, also unter Einhaltung knapper Fristen, erscheinen muss, können Zeitungen Eilzuschläge berechnen.
- Mehrfachschaltung und regionale Streuung: Die Veröffentlichung derselben Anzeige in mehreren verschiedenen Zeitungen oder in unterschiedlichen Sprachregionen führt zu entsprechend höheren Gesamtkosten.
So können Sie bei Todesanzeigen in Zeitungen Kosten sparen
Auch wenn die Kosten für eine Todesanzeige in der Zeitung beträchtlich sein können, gibt es einige Möglichkeiten, diese zu optimieren:
- Abonnenten-Rabatt nutzen: Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich Zeitungen oft kulant zeigen und Rabatte auf die hohen Todesanzeigen-Preise gewähren, wenn die verstorbene Person jahrelange Abonnentin oder Abonnent der Zeitung war. Erwähnen Sie dies unbedingt bei der Aufgabe des Inserates bei der Zeitung!
- Wochentag prüfen: Erkundigen Sie sich nach den Preisen für verschiedene Erscheinungstage. Eine Veröffentlichung unter der Woche (z.B. Dienstag bis Donnerstag) kann günstiger sein als an Tagen mit potenziell höherer Auflage wie dem Samstag.
- Grösse und Farbgestaltung überdenken: Überlegen Sie genau, welche Anzeigengrösse wirklich notwendig ist, um alle wichtigen Informationen unterzubringen. Eine schwarz-weisse Anzeige ist in der Regel deutlich kostengünstiger als eine farbige Variante. Klären Sie die genauen Preisunterschiede.
- Rabatte für Danksagungen erfragen: Manche Verlage bieten einen Preisnachlass auf eine nachfolgende Danksagungsanzeige, wenn bereits die ursprüngliche Todesanzeige dort geschaltet wurde. Es lohnt sich, danach zu fragen.
- Angebote vergleichen: Falls mehrere Zeitungen für die Publikation in Frage kommen, holen Sie konkrete Preisangebote für die gewünschte Anzeigengrösse und -gestaltung ein, um die kosteneffizienteste Option zu wählen.
Einige Preisbeispiele für eine «Durchschnitts-Todesanzeige» in Schweizer Zeitungen
Die folgenden Preisbeispiele beziehen sich auf eine schwarz-weisse Todesanzeige mit einer Höhe von circa 155mm. Dies entspricht oft einer Anzeige mit Standardtext und beispielsweise einem kleinen Kreuz oder Symbol, ohne aufwändige grafische Gestaltung durch die Zeitung. Alle Angaben sind Richtwerte und ohne Gewähr.
Zeitung | Preis (ca.) – ohne Gewähr |
---|---|
NZZ | 3400 CHF |
Tagesanzeiger | 1900 CHF |
Basler Zeitung | 1550 CHF |
Berner Zeitung | 1300 CHF |
Luzerner Zeitung | 2800 CHF |
Thurgauer Zeitung | 1400 CHF |
Appenzeller Zeitung | 1200 CHF |
Oltner Tagblatt | 1360 CHF |
Zürcher Unterländer | 700 CHF |
Klotener Anzeiger | 750 CHF |
Häufige Fragen zu Kosten und Abwicklung von Todesanzeigen in der Schweiz
Wie schnell kann eine Todesanzeige in Schweizer Zeitungen üblicherweise erscheinen?
Planen Sie für die Veröffentlichung in einer Tageszeitung idealerweise einen Vorlauf von mindestens 1-2 Werktagen vor dem gewünschten Erscheinungstermin ein. Viele Zeitungen haben einen Anzeigenschluss am Vortag (oft am Mittag oder frühen Nachmittag). Bei sehr kurzfristigen Wünschen erkundigen Sie sich direkt bei der Zeitung nach den Möglichkeiten und allfälligen Eilzuschlägen.
Gibt es neben dem Wochenende noch andere Tage, die preislich abweichen?
Ja, Samstagsausgaben sind aufgrund der oft höheren Auflage und Leserschaft tendenziell teurer. Einige Zeitungen könnten auch für spezielle Feiertagsausgaben abweichende Tarife haben. Die Preise für Wochentage (Montag bis Freitag) sind in der Regel stabiler, wobei es sich lohnen kann, die genauen Konditionen zu erfragen, falls Sie flexibel sind.
Welche Rabatte sind bei Todesanzeigen in Schweizer Zeitungen gängig?
Der häufigste Rabatt wird oft langjährigen Abonnentinnen und Abonnenten der Zeitung gewährt – fragen Sie aktiv danach. Manche Verlage bieten auch einen Kombi-Rabatt an, wenn Sie nach der Todesanzeige auch eine Danksagungsanzeige schalten. Seltener gibt es Mengenrabatte bei Schaltungen in mehreren Titeln desselben Verlagshauses.
Muss ich die Todesanzeige komplett selbst gestalten oder hilft die Zeitung dabei?
Die meisten Zeitungen bieten Unterstützung bei der Gestaltung an. Sie können Ihren Text und eventuelle Wünsche (z.B. für ein Symbol oder Kreuz) einreichen, und die Anzeigenabteilung erstellt dann einen Vorschlag (Gut zum Druck). Für aufwändigere Gestaltungen oder spezielle Layoutwünsche können jedoch zusätzliche Kosten für Satz und Gestaltung anfallen. Unser Online-Todesanzeigen-Designer ermöglicht es Ihnen, Ihre Anzeige einfach selbst zu gestalten und der Zeitung eine fertige Vorlage zu liefern, was Kosten sparen kann.
Welche Informationen benötigt die Zeitung für die Aufgabe einer Todesanzeige?
In der Regel werden folgende Angaben benötigt:
- Vollständiger Name der verstorbenen Person, Geburts- und Todesdatum.
- Namen der wichtigsten Hinterbliebenen.
- Text der Anzeige (Trauerspruch, persönliche Worte).
- Angaben zur Trauerfeier (Datum, Zeit, Ort), falls gewünscht.
- Informationen zu Kondolenzbesuchen oder Spendenwünschen, falls zutreffend.
- Die vollständige Rechnungsadresse.
Es ist hilfreich, den Textentwurf bereits vorbereitet zu haben.
Eine kostengünstige Alternative: Die Online-Todesanzeige
Die digitale Traueranzeige von todesanzeigenschweiz.ch bietet eine moderne und kosteneffiziente Alternative. Freunde & Angehörige können so weltweit, direkt und schnell informiert werden – auch jene ohne Zeitungsabo. Unser intuitiver Todesanzeigen-Designer mit Textvorlagen macht es einfach, innert weniger Minuten eine geschmackvolle persönliche Todesanzeige zu gestalten. Auch eine Danksagung kann bequem online erstellt und verschickt werden.
Nützliche Links
- Unser umfassender Artikel mit PDF-Checkliste: Was tun bei einem Todesfall?
- Situation in Deutschland: Kosten für eine Todesanzeige in der Zeitung
- Situation in Deutschland: Was kostet eine Bestattung?